



Alle Funktionen im Überblick
Vorbildliche Hardware
- Galvanische Trennung der Kanäle und zwischen Messeinheit und PC
- Differentielle Messkanäle
- Geführte Anschlusserklärung der Sensoren mittels Active Probe Supply mit Color Guide
- Automatischer Nullabgleich und Entmagnetisierung (Degaussing)
- Garantierte Langzeitmessgenauigkeit von 5 Jahren ohne Kalibrierung
- Automotive Sensorik
- Stabiles und ultraleichtes Magnesiumgehäuse mit Gummi-Protektoren
Raffinierte Software
- Intuitive und selbsterklärende Bedienbarkeit
- Über 400 vorkonfigurierte Messungen
- Automatische Sensorerkennung
- Geführte Messschritte, Anschlusserklärungen und detaillierte Beschreibungen
- Automatische Messbereichskonfiguration
- Direkter Referenzkurvenvergleich
- Kurvenrekorderfunktion
Produktvorteile
- Galvanisch getrennte Eingänge
- 2 differentielle Oszilloskop-Messkanäle mit je 40 MS/s
- Active Probe Supply mit Color Guide
- Spannungsmessung bis 500 VDC/250 VAC
- Strommessung 1 mA bis 1800 A AC/DC
- Widerstandsmessung von 0,1 Ω bis 10 MΩ
- Auflösung: Scope 14 bit, Digital Multimeter 16 bit
- Kanalunabhängige Bandbreite und Abtastrate
SCOPE KURZVIDEO DE
SCOPE LANGVERSION DE
Galvanische Trennung zwischen AVL DITEST SCOPE und PC
Die galvanische Trennung schützt die Bauteile des AVL DITEST Scope vor Kurzschlüssen durch Spannungsübersprünge und Masseschleifen. So werden Masse-Erdschleifen bei Messungen an netzgebundenen Messstellen (z.B. Steckdose) und am PC verhindert. Defekte Bauteile am Fahrzeug oder Messgerät werden dadurch ausgeschlossen.
Ein Beispiel
Während der Fehlersuche ist ein Batterieladegerät am Fahrzeug angeschlossen und der PC mit der Steckdose verbunden. Über die geerdeten Netzanschlüsse von Ladegerät und PC ergibt sich bei herkömmlichen Messgeräten eine Masseschleife, welche zu Fehlmessungen führt oder Schäden an Bauteilen verursachen kann. Durch die galvanische Trennung wird das verhindert.
Differentielle Messkanäle
Die differentiellen Messkanäle ermöglichen eine Messung mit jeweils 40 MS/s und voller Bandbreite. Jeder Kanal ist unabhängig von den anderen nutzbar – so können Strom-, Widerstands- und Spannungsmessungen parallel durchgeführt werden. Kurzschlüsse und Fehlmessungen während des Messvorganges sind somit ausgeschlossen.
Tipp aus der Werkstatt
Sie können beispielsweise über den Messkanal 1 die Batteriespannung und auf Messkanal 2 die Spannungsversorgung der Lambda-Sondenheizung messen. Bei nicht differenziellen Messkanälen würde es bei falscher Polung zu einem Kurzschluss kommen. Dies wird bei AVL DITEST SCOPE SERIE verhindert.
Im Lieferumfang
AVL DiTEST SCOPE 1200
Basis Set
- AVL DiTEST Scope 1200 Modul
- Netzteil mit Netzkabel
- Kabel USB
- 2 x Kabel URD
- 2 x Prüfspitzen rot&schwarz
- 2 x Krokoklemmen rot&schwarz
- Stromzange 1800A
- CD Handbuch
- Gerätekoffer
- Verpackung
High End Set
- AVL DiTEST Scope 1200 Modul
- Netzteil mit Netzkabel
- Kabel USB
- 2 x Kabel URD
- 2 x Prüfspitzen rot & schwarz
- 2 x Krokoklemmen rot & schwarz
- Stromzange 100A Standard
- Stromzange 1800A
- CD Handbuch
- Gerätekoffer
- Verpackung
Support & Downloads
Datenblätter
AVL DITEST SCOPE Software
Die bewährte AVL DITEST SCOPE Software Benutzeroberfläche kann intuitiv und ohne Schulung bedient werden. Alle Messungen werden durch geführte Messschritte, Anschlusserklärungen und detaillierte Beschreibungen unterstützt. Dank der automatischen Sensorerkennung und dem Color Guide werden Anschluss- und Einstellungsfehler ausgeschlossen.
