
Diagnose Software – Entwicklung
AVL DiTEST unterstützt seine Kunden von der ersten Konzeption bis hin zur Implementierung maßgeschneiderter Lösungen. Unsere Lösungen helfen unseren Kunden die Herausforderungen und zunehmende Komplexität und Diversität im Bereich der Fahrzeugdiagnostik zu meistern. Wir investieren kontinuierlich in unsere Kernkompetenzen und modernste Softwaretechnologien und sichern uns damit einen Technologievorsprung in Bereichen wie:

Prozessdefinition und Diagnosespezifikation
Die zukünftige Vernetzung von Fahrzeugen sowie Konnektivitätsanforderungen bedingen völlig neue Strategien im Bereich der Fahrzeugdiagnose, wie telematische Systeme oder SOTA. Mit der Expertise von AVL DiTEST in der Off- und Onboard-Diagnostik unterstützen wir unsere Kunden optimal bei der Spezifikationen und Evaluation ihrer Diagnosekonzepte. Unser Leistungsspektrum umfasst Diagnoseprozesse und Workflow-Support, Supplier-Management, Entwicklungssupport und Anwendungen gemäß ODX, OTX und AUTOSAR.
AVALON – Diagnostische Datengenerierung
AVALON, die Authoring-Toolkette der nächsten Generation von AVL DiTEST, bietet umfassende Module zur Erstellung, Administration, Entwicklung und Ausführung von Diagnosedaten, Prüfsequenzen sowie eine geführte Fehlersuche. Die erstellten Diagnosedaten werden nahtlos in eine Laufzeitanwendungen für den Werkstattbereich und/oder End-of-Line Anwendung kompiliert, welche hinsichtlich Geschwindigkeit, Speicherplatz und Bedienbarkeit optimiert ist. Wichtigste Leistungsmerkmale von AVL DiTEST AVALON sind:
- ODX und OTX konforme Entwicklung
- Umfassendes und zentralisiertes ECU-Variantenhandling
- Unterschiedliche und individuell anpassbare Datenansichten (Text, Datenblatt, Grafik)
- Automatische Generierung optimierter Laufzeitcodes
- Unterstützung mehrerer Anwender durch zentrales Datenversionsmanagement
- Release-Management, Rollout und Staging-Unterstützung
Diagnose Datenmanagement
Fahrzeugdiagnosedaten sind durch eine Vielzahl von Standards getrieben, wie MCD-3D, D-PDU API, ODX und OTX, um den Austausch der Daten sowie die Unterstützung von Tools erheblich zu vereinfachen. AVL DiTEST unterstützt seine Kunden bei der Entwicklung von individuellen Diagnosestrategien, der Migration bestehender Daten und Erstellung von Authoring Richtlinien. AVL DiTEST bietet umfassenden Support bei der Erstellung von Diagnosesequenzen sowie Technologien für AUTOSAR ECU-Konfiguration und AUTOSAR Datenaustausch (wie DCM, DEM oder DEXT).
Diagnose Laufzeitumgebung
AVL DiTEST bietet Komplettlösungen für Diagnoseanwendungen, einschließlich UI-Entwicklung, symptombasierte Diagnose und Hardwarelösungen. Die optimierte AVL DiTEST Laufzeitumgebung garantiert eine zuverlässige und leistungsstarke Kommunikation mit den Steuergeräten und garantiert somit eine robuste Diagnose und schnelle Re-Programmierung. Die Standardschnittstellen des Laufzeitsystems erlauben die nahtlose Integration von modernsten Standards (MCD-3D, ODX, OTX), VCI-Hardware (ISO22900, SAEJ2534) und Systemen von Drittanbietern (SOAP). Wichtigste Leistungsmerkmale des AVL DiTEST Laufzeitsystems sind:
- ECU-Kommunikation
- Übersichtliche und schnelle Anwenderoberfläche (HTML/CSS) mit flexibler Workflow-Anpassung
- Nahtlose Integration in Tools und Prozesse der AVL DiTEST AVALON Authoring Umgebung
- Unterstützung aller Diagnosefunktionen, wie Fehlercodes, Messwerte, Umweltdaten, Funktionen
- Integrierte technische Daten und Symptombasierte Diagnose
- Offene Schnittstellen zu VCI und Drittanbieteranwendungen, z.B. Garantieabwicklung, Ersatzteilsystem, DMS
- Rollenmanagement, Logging


Prüfung und Validierung von Diagnosedaten
Das AVL DiTEST Laufzeitsystem bietet Schnittstellen und Werkzeuge für den automatisierten Konformitätstest sowie zur Validierung der Diagnosedaten. Das Laufzeitsystem erlaubt die flexible Integration von Prüf-VCI, Automatisierungs-Controllern und HIL-Umgebungen.
Rollout und Verteilung
Unsere Projekte beinhalten in der Regel das kundenspezifische Rollout, die Softwareverteilung und Schulungen für Authoring, sowie Laufzeitsystem und Test-/Validierungssystem. Softwareinstallationen und Verteilung von Updates sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Buildprozesses und Releasemanagements.
Support & Downloads
