Reparaturprozess einer Batterie

After Sales steht vor neuen Herausforderungen mit großen Mengen an Hybrid und Elektrofahrzeugen auf der Straße. Es ist nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll, die komplette Traktionsbatterie auszutauschen und die teure Logistik für das komplette Paket zu übernehmen.
AVL DiTEST bietet die geeignete Ausrüstung für E-Mobility, um die Diagnose in den Werkstätten mit vertretbarem Aufwand sicher und ordnungsgemäß durchführen zu können. Die Grafik zeigt einen geführten Reparaturprozess mit nahtloser Integration aller beteiligten Diagnosewerkzeuge. Dabei soll aber nicht nur die korrekte und sichere Diagnose und Reparatur des Fahrzeugs gewährleistet, sondern auch die Rückführung des gewonnenen Wissens in die Entwicklung sichergestellt werden.
Kommen Sie auf die sichere Seite.
AVL DITEST E-Mobility Tools
In Kürze wird sich jede Werkstatt mit einer erheblichen Anzahl von Hybrid- und Elektrofahrzeugen beschäftigen müssen. Hochvoltanlagen bergen auch ein hohes Sicherheitsrisiko. Die Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit von Hochvolt Systemen in den Fahrzeugen ist eine der Aufgaben, die in Zukunft erbracht werden müssen.
Die Überprüfung der Isolationsfestigkeit von HV Systemen sowie die Überprüfung des on-board Isolationswächters sind Grundprüfungen für jede Wartung und Reparatur von HV Fahrzeugen. Für Prüforganisationen gewinnen diese Messungen immer mehr an Bedeutung, da die Isolationsfestigkeit einer gewissen Alterung unterliegt.
HV-Werkzeuge für Fahrzeughersteller
Geprüfte Kfz-Hochvolttechnik für sicheres Arbeiten in der Werkstatt
Messgeräte für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Alternative Antriebe wie Elektromotoren oder Brennstoffzellen sorgen für neue Möglichkeiten in der automobilen Industrie. Mit dem Ziel eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft zu schaffen, forcieren viele Fahrzeughersteller den Ausbau im Bereich E-Mobility bzw. Elektromobilität. Auch auf Österreichs Straßen steigt die Anzahl an Fahrzeugen mit Elektromotor oder anderen alternativen Antrieben gegenüber Verbrennungsmotoren stetig. Für Werkstätten ist diese Veränderung mit einem Umdenken verbunden und stellt sie vor neue Sicherheitshürden, was Service, Reparatur und Wartung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen betrifft.
Equipment, perfekt für HV-Fahrzeuge
Um Wartungen und Reparaturen an Elektrofahrzeugen mit HV-Systemen durchführen zu dürfen, bedarf es in der Werkstätte neben einer speziellen Ausbildung, gemäß der ÖVE Richtlinie R19, auch entsprechendes Hochvolt-Equipment. Mit dem HV SAFETY 2000 hat AVL DiTEST ein multifunktionales Hochvolt-Messmodul entwickelt, das alle Funktionen in einem Gerät zusammenfasst. Dieses entspricht ideal den Anforderungen der UNECE R100 – den einheitlichen Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der besonderen Anforderungen an den Elektrobetrieb. Um diese Anforderungen rund um die elektrische Sicherheit zu erfüllen, unterstützt das HV SAFETY unterschiedliche Messungen – von der Prüfung der Gleichspannung bzw. Gleichspannungsfreiheit sowie der Spannungsfestigkeit, bis hin zum Isolationswiderstand (bis 1000 Volt DC).
Zusätzlich ermöglichen die Messgeräte sowohl die Widerstandsmessung an der Potentialausgleichsleitung, die Kontrolle des Isolationswächters durch die Simulation eines Isolationsfehlers, sowie die Kapazitäts-Messung und die Dioden-Messung. Durch einen Prüfstrom von bis zu 1 Ampere können selbst besonders kleine Widerstände der Potentialausgleichsleitung gemessen werden. Dabei erfolgt die Versorgung des HV SAFETY 2000 ausschließlich über den USB Anschluss, ohne einer zusätzlichen Stromversorgung oder Batterien.
Die Sicherheit im Fokus
Mit der Entwicklung der Messgeräte speziell für den automotiven Bereich trägt AVL DiTEST wesentlich zur konsequenten Einhaltung der Sicherheitsanforderungen bei und fördert so das sichere Arbeiten in der Werkstätte. Dafür sorgt unter anderem der geführte Diagnose- und Messablauf der HV SAFETY Geräte Reihe, die für Sicherheit bei Mensch und Fahrzeug sorgt. Mit nur einem Gerät können Hochvoltsysteme von Elektro- und Hybridautos professionell gewartet und serviciert sowie verschiedenste Messungen durchgeführt werden. Die Software zeichnet dabei jeden einzelnen Test auf und speichert auch die vorgenommenen Einstellungen, den Prüfmitteltest und die Testergebnisse auf. Ist die Messung beendet, wird ein detaillierter Testbericht der Messung erstellt, der wahlweise gedruckt oder gespeichert werden kann.
