Batteriemodule richtig konditionieren

AVL DITEST MCS

AVL DiTEST MCS ist ein speziell auf die Elektromobilität zugeschnittenes Servicegerät, um einzelne Module einer Traktionsbatterie in der Werkstatt zu konditionieren.

Wenn in einer Lithium-Ionen Traktionsbatterie eines Fahrzeuges ein Modul defekt ist und ersetzt werden muss, gilt es, zuerst das defekte Modul zu identifizieren und zu entfernen. Neu einzusetzende Module müssen vorab an den Ladezustand der restlichen Module der Batterie angeglichen werden. Denn weicht der Ladezustand des neuen Moduls deutlich vom Ladezustand der übrigen Module ab, aktiviert das BMS (Batteriemanagementsystems) die Batterie nicht ordnungsgemäß. Um genau das zu vermeiden, verwenden Sie das AVL DiTEST MCS Gerät, um einzelne Module zu konditionieren.

Alle Funktionen im Überblick

  • Laden und Entladen von Modulen
  • Frei einstellbare Zielspannung
  • Analoge oder digitale Schnittstelle

Analoge Kommunikation

  • Einzelzellspannungs-Messung
  • Temperaturmessung mit Hilfe der Temperatursensoren im Modul
  • Zell-Balancing

Digitale Kommunikation

  • CAN- oder SPI-Schnittstelle
  • Modul-Steuerung
  • Konfigurieren von Modul-Parametern
  • Versorgung des Modul-Controllers
  • Lesen der Messwerte wie Spannung, Strom und Temperatur

Bitte beachten:

  • Anpassung erforderlich gemäß Batteriemodulspezifikationen, z.B. Kommunikationsschnittstelle, Stecker

Produktvorteile

  • Sichere Bedienung
  • Prozessgeregelte Ladefunktion
  • Geführter Ablauf
  • Frei einstellbare Zielspannung
  • Intelligente Kontaktierungserkennung
  • Verpolschutz
  • Modul-Typen parametrisierbar mit umfangreichen Schutzfunktionen
  • Ergebnisprotokoll zur Dokumentation

MCS

top
www.helada.org