Wie erkenne ich ein Unternehmen, dessen Kultur zu mir passt?

Im Rahmen der digitalen Hochschulkontaktmesse Ansbach, die noch bis 31.05.2021 läuft, nahmen 21 Studierende die Möglichkeit wahr, im Rahmen des Vortrages von AVL DiTEST für sich genau diese Frage zu beantworten.

Sven Schulz, Scrum Master in der Entwicklung von AVL DiTEST, nutzte diese Veranstaltung, um den Studenten mit auf den Weg zu geben, was Unternehmenskultur beinhaltet und warum diese so wichtig für ihre zukünftige Unternehmenswahl ist. „Kultur ist der Teil von einem Unternehmen, den man nicht direkt sehen kann. Es sind die impliziten Werte und Prinzipien, welche die Zusammenarbeit der Menschen im Unternehmen prägen“, beschreibt Sven. Passt die vorherrschende Kultur nicht zu den Bedürfnissen des Mitarbeiters, führt dies zu starken Reibungen und für den Einzelnen oft zu Stress. Dies gilt es, richtig zu deuten. Das Spektrum der Unternehmenskulturen lässt sich aus Sicht eines Bewerbers in „Hohe Stabilität“ und „Hoher Gestaltungsfreiraum“ einordnen. Für den Bewerber ist es wichtig, für sich herauszufinden, was besser zu seinen aktuellen Bedürfnissen und Motivatoren passt.

Wo stehe ich gerade?
„Es gibt nicht die perfekte Kultur, die jeden glücklich macht. Die Antwort ist immer sehr individuell. Was wir brauchen, verändert sich im Laufe der Zeit, denn wir entwickeln uns weiter und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstufen unterschiedlich schnell“, beschreibt Sven. Umso wichtiger ist die Frage: Wo stehe ich gerade?
Damit die Teilnehmer genau das für sich herausfinden, konnten sie sieben Aussagen für sich in eine priorisierte Reihenfolge bringen. Die am höchsten priorisierten Aussagen konnten die Teilnehmer als Indizien für sich verwenden, welche Unternehmenskultur wahrscheinlich am besten zu ihren aktuellen Bedürfnissen passt.

Ist es mir zum Beispiel am wichtigsten, dass mein Vorgesetzter sich für übergreifende Konflikte verantwortlich fühlt, dann brauche ich gerade eher Stabilität im Arbeitsumfeld.
Ist mir hingegen eine besonders intensive und gleichzeitig harmonische Zusammenarbeit mit einem Team wichtig, benötige ich eher ein Unternehmen, welches sich durch einen großen Gestaltungsfreiraum im Team auszeichnet.

Welche Unternehmenskulturen gibt es?
Abhängig von der Art der Herausforderung, welche ein Unternehmen zu meistern hat, benötigt es eine dazu passende Unternehmenskultur. Die Kultur kann sich bereits zwischen verschiedenen Bereichen einer Firma stark unterscheiden. Viele Unternehmen stehen gerade heute in einem Spannungsfeld des Kulturwandels, indem Veränderungen zwar oft in Struktur und Methode umgesetzt werden, aber nicht die Tiefe des eigentlich nötigen kulturellen Wandels erreichen.

Anhand von Stereotypen veranschaulichte Sven die Unternehmenskulturen. Wichtig war ihm zu betonen, dass diese Stereotypen nur als Beispiele dienen und die Wahrscheinlichkeiten für Kulturen repräsentieren. Ein Amt als Stereotyp für eine besonders stabile Unternehmenskultur hat das Ziel „das Rad bestmöglich am Laufen zu halten, also das Bestehende nicht zu gefährden, sondern weiter zu verstärken“, veranschaulicht Sven. Im Bewerbungsgespräch wird geprüft, ob der Bewerber zu der Aufgabe passt. „Tätigkeitsbezogene, konkret prüfende Frage werden im Bewerbungsgespräch dominierend sein“, ergänzt der Scrum Master.
Im Kontrast dazu stehen etwa Kulturen im Umfeld von Start-ups und New Work. Dies bieten ihren Mitarbeitern großen Gestaltungsfreiraum. „Hier sitzt man nicht selten im Bewerbungsgespräch dem gesamten Team gegenüber und das Interesse liegt mehr darauf, ob man als Mensch zum Team passt und welche Motivatoren einen persönlich antreiben“, beschreibt Sven. „Hier sehe ich auch persönlich das Geschäftsfeld Diagnose von AVL DiTEST. Die Teams agieren extrem eigenverantwortlich. So hat jeder einen großen Gestaltungsfreiraum, um sein volles Potential für den gemeinsamen unternehmerischen Erfolg einzubringen.“ Bewerber sollten sich nicht wundern, wenn sie bei einem Bewerbungsgespräch bei AVL DiTEST nicht nur Einzelpersonen, sondern einem ganzen Team gegenübersitzen.

Die teilnehmenden Studenten gaben am Ende des Workshops sehr positives Feedback und sind zuversichtlich, das Gelernte beim Eintritt in das Arbeitsleben tatsächlich anwenden zu können.

Die Hochschulkontaktmesse läuft noch bis zum 31.05.2021. Wir freuen uns auf euren Besuch am AVL DiTEST Messestand.

zum Messestand

Zurück

Abonnieren

RSS-Feed

top
www.dealdashdeals.com